Aktuelle Informationen zur Entwicklung von COVID-19 in Sachsen |
Corona-Schutz-Verordnung in Sachsen schreibt ab 16. Januar 2021
in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen für Besucher und Mitarbeiter FFP2-Masken vor. Ausgenommen sind die Tagespflegegäste.
Zahl der PoC-Test für Pflegedienste wird ab 16.1.21 auf 20 Stück erhöht. Achtung: Änderungsmeldung an das Gesundheitsamt übermitteln.
Wichtige Kontaktdaten | Bundesgesundheitsministerium |
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt | |
kostenlose Hotline der Sächsischen Staatskanzlei 0800 -1000 214 | |
Gesundheitsämter in Sachsen | |
Landesdirektion Sachsen | |
Robert-Koch-Institut | |
Ausweis der Risikogebiete durch das RKI | |
Kommunaler Sozialverband Sachsen | |
Impfen | Allgemeines |
Priorisierung bei der Corona-Schutzimpfung
SMS Aufklärungsblatt zur Schutzimpfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoff (RKI, Stand: 11.1.2021) Anamnese / Einwilligung zur Schutzimpfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoff (RKI, Stand: 11.1.2021) Leitfaden für Patienten Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung (BMG, Stand: 21.12.20) Leitfaden für Ärzte Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung (BMG, Stand: 21.12.20) Faktenblatt zur COVID-19-Impfung (RKI, Stand: 20.1.21) Corona-Schutzimpfung in den Impfzentren (Stand: 21.12.20) Impfzentren in Sachsen (Stand: 12.2020) Telefonhotline: 0800 0899 089 Kontaktdaten zu Impfzentren NUR für Pflegeeinrichtungen (DRK, Stand: 13.1.21) Versicherungsschutz bei Immunisierungsmaßnahmen gegen COVID-19 (BGW, Stand: 29.12.2020) Ersatzbescheinigung Schutzimpfung Anspruch auf Fahrtkostenübernahme bei Anspruch auf Schutzimpfung gegen COVID-19 GKV RS 2021/25 Stand: 8.1.21 Informationsmaterial für Fachleute, Servicepaket (biontech, Pfizer Stand: 27.12.2020) Hinweis des SMS zum Schreiben der RA´in Fischer aus Berlin an Pflegeeinrichtungen auch in Sachsen SMS Stand: 6.1.21 |
|
Ambulant | |
Internes Papier für die ambulanten
Mitglieder des L.V.H.S.
Informationen zur Impfung gegen SARS-CoV-2 für Mitarbeiter in Pflegediensten ab 11.1.2021 (Stand: 11.1.2021) Internes Papier für die ambulanten Mitglieder des L.V.H.S. Arbeitgeberbescheinigung für anspruchsberechtigte Mitarbeiter zur Impfung gegen SARS-CoV-2 (Stand: 13.1.2021) Internes Papier für die ambulanten Mitglieder des L.V.H.S. Informationen zur Impfung gegen SARS-CoV-2 für Patienten / Pflegebedürftige in der häuslichen Versorgung ab 11.1.2021 (Stand: 12.1.2021) |
|
Stationär | |
Internes Papier für die stationären
Mitglieder des L.V.H.S.
Informationen zur Impfung gegen SARS-CoV-2 in Pflegeheimen / in der Kurzzeitpflege ab 27.12.2020 (Stand: 2.1.2021) Informationsschreiben des DRK Sachsen zum Ablauf der Schutzimpfung gegen COVID-19 in stationären Pflegeeinrichtungen und Prozessablauf (DRK, Stand: 12.1.2021) Terminvereinbarung mit der stationären Pflegeeinrichtung Diese Übersicht dient zur Information. Das mobile Impfteam nimmt vorher immer mit Ihnen telefonischen Kontakt auf. (DRK, 23.12.20) Hinweise für stationäre Einrichtungen und gesetzliche Vertreter / Betreuer zum Ausfüllen der Einwilligungserklärung / Anamnesebogen für zu impfende Personen in Pflegeeinrichtungen (Stand 17.12.20) Checkliste zur Vorbereitung Corona-Impfung in Pflegeheimen (Stand 4.1.21) FAQ Corona-Impfung in Pflegeeinrichtungen DRK Sachsen Internes Papier für die stationärenen Mitglieder des L.V.H.S. Arbeitgeberbescheinigung für anspruchsberechtigte Mitarbeiter zur Impfung gegen SARS-CoV-2 (nur bei Impfung im Impfzentrum) (Stand: 13.1.2021) |
|
Für unsere Mitglieder | Hinweis: Durch die regionalen Allgemeinverfügungen können zeitweilig Empfehlungen aus den
Handreichungen für unsere Mitglieder in der Region zu gering sein. Vorrang haben die Allgemeinverfügungen.
Die Handreichungen orientieren sich an den sachsenweit geltenden Regelungen. |
Internes Papier zu FFP2-Masken im Dienst und zum Einsatz bei Besuchern für die
ambulanten
und stationären
Mitglieder des L.V.H.S.
(Stand: 19.1.2021) |
|
Internes Papier für die
ambulanten
und stationären
Mitglieder des L.V.H.S.
Testverordnung: Testung auf SARS-CoV-2 mit PoC-Antigen-Tests in Pflegeeinrichtungen nach Antragstellung möglich (Stand: 18.1.2021) Informationsblatt Grenzpendler und Grenzgänger im Freistaat Sachsen gültig ab 18.1.21 Bescheinigung (Stand: 13.1.2021) Antrag auf Beschaffung PoC-Antigen-Tests im Freistaat Sachsen oder als pdf-Datei (Stand: 18.1.2021) Informationsschreiben und Einverständniserklärung für die ambulanten und stationären Mitglieder des L.V.H.S. (Stand: 27.11.2020) Meldeformular positiver PoC-Antigen-Test an das zuständige Gesundheitsamt für die ambulanten und stationären Mitglieder des L.V.H.S. (Stand: 12.12.2020) Nachweis über durchgeführten PoC-Antigen-Test für die getestete Person für die ambulanten und stationären Mitglieder des L.V.H.S. (Stand: 12.12.2020) Vorschlag für eine Mustertestkonzeption unter "Sächs. Ministerien". Inhalt muss dann auf ambulante oder stationäre Regelungen angepasst werden. Das Muster ist nicht zwingend zu verwenden. KBV: Hinweise für Praxen, Pflegeeinrichtungen und andere medizinische Einrichtungen zur Anwendung und zum Einsatz von Point of Care(PoC)-Antigen-Tests (Stand: 9.12.2020) BMG Stellungnahme zum Einsatz von fachkundigem Personal bei Point of Care (PoC)-Antigen-Tests (Stand November 2020) Internes Papier zur Geltendmachung der Kosten für die PoC-Antigen-Tests für die ambulanten und stationären Mitglieder des L.V.H.S. (Stand: 18.1.2020) Das Musterformular liegt unter "Mitteilungen der Kranken- und Pflegekassen". |
|
Aushang Betreten der Pflegeeinrichtung
Besucherbegrenzung und Testung
Sofern die zuständigen Behörden der Stadt / des Landkreises Bescheide für die jeweiligen Pflegeeinrichtungen erlassen haben, gehen diese den Regelungen der Allgemeinverfügungen vor. Jede Einrichtung muss Festlegungen von Schutzmaßnahmen nach Infektionsschutzgesetz für das Betreten der Pflegeeinrichtung durch Besucher / Lieferanten treffen. Stand 10.12.2020 |
|
Bescheinigung für Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen bei Ausgangsbeschränkungen
kein offizielles Formularmuster Stand 21.3.2020 |
|
Internes Papier für die
stationären Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zu Regelungen in einem Besuchskonzept nach der Corona-Schutzverordnung ab 16.1.21 Stand 18.1.2021 |
|
Internes Papier für die
teilstationären Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zur Öffnung der Tagespflegen nach der Corona-Schutzverordnung ab 16.1.21 Stand 18.1.2021 |
|
Internes Papier für die
ambulanten
und stationären
Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zum Auszahlungsnachweis der Prämie nach § 150a SGB XI Muster über den Nachweis der Auszahlung und weitere Unterlagen unter "Kranken- und Pflegekassen" (Stand: 11.12.2020) Internes Papier für die ambulanten und stationären Mitglieder des L.V.H.S. Hinweise zu Prämienzahlung nach § 150a SGB XI Antragsformular (nur noch für Korrekturen zu verwenden) unter "Kranken- und Pflegekassen" (Stand: 26.10.2020) |
|
Internes Papier für die
ambulanten
und stationären
Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zur Rechnungslegung der abgegebenen Schutzmaterialien des Bundes, des Freistaates Sachsens und der Kommunen (Stand: 5.11.2020) |
|
Internes Papier für die
ambulanten
und stationären
Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zu Qualitätsprüfungen während der Pandemie (Stand: 3.11.2020) |
|
Internes Papier für die
ambulanten
und stationären
Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit ab Antragstellung 1. Oktober 2020 bis 31. März 2021 (Stand: 3.11.2020) |
|
Aushang Hygienetipps
Quelle: www.infektionsschutz.de |
|
Internes Papier für die ambulanten
und stationären Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zur Beantragung von Mehrausgaben und Mindereinnahmen nach § 150 Abs. 2 SGB XI (Stand 21.9.2020) Weitere Hinweise Stand Mai 2020 beachten. |
|
Internes Papier für die
ambulanten
und stationären Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zu Aus- / Fort- / Weiterbildung während der Pandemie (Stand: 21.7.2020) |
|
Internes Papier für die
stationären Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zu Mindereinnahmen nach § 150 Abs. 2 SGB XI bei neuen Preisen nach Januar 2020 (Stand 12.5.2020) |
|
Internes Papier für die
ambulanten Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zu Mindereinnahmen nach § 150 Abs. 2 SGB XI bei neuen Preisen nach Januar 2020 (Stand 12.5.2020) |
|
Internes Papier für die
ambulanten
und stationären Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zu Mindereinnahmen nach § 150 Abs. 2 SGB XI bei Einsatz der Mitarbeiter in einer anderen Pflegeeinrichtung (Stand: 7.5.2020) |
|
Internes Papier für die ambulanten
und stationären Mitglieder des L.V.H.S.
Hinweise zu Mindereinnahmen nach § 150 Abs. 2 SGB XI bei Kurzarbeit (Stand 6.5.2020) |
|
Informationen vom Bund: |
Meldung der
indikatorenbezogenen Daten für Pflegeheime zwischen 1. Januar und 31. März 2021
ausgesetzt
gültig ab 1.1.21 |
Sonderregelungen des G-BA auch für den Bereich der Häuslichen Krankenpflege
gültig bis 31.3.21
(Stand 21.1.2021) HKP-Richtlinie insbesondere § 9 (Stand 4.12.2020) |
|
Bundestag beschließt für 2021 mehr
Kinderkrankengeld (Tage) für Kinder bis unter 12 Jahre. Es wird auch bei Kindergarten- bzw.
Schulschließung bezahlt.
GWB-Digitalisierungsgesetz und dort Artikel 8: Änderung § 45 SGB V gültig ab 5.1.21 |
|
Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV)
gültig ab 15.12.20 |
|
Nationale Impfstrategie COVID-19
Stand 6.11.20 Überblick zur Nationalen Impfstrategie (Stand 6.11.2020) Beschluss der STIKO zur 1. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung (Stand 8.1.2021) Positionspapier der STIKO, Leopoldina und des Deutschen Ethikrats zur Verteilung eines COVID-19-Impfstoffes (Stand 9.11.2020) |
|
Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung gültig ab 15.12.20
Stand 14.12.20 |
|
Besuchskonzepte in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege während der Corona-Pandemie
Handreichung des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung Stand 4.12.20 |
|
Erneut telefonische Krankschreibung möglich gültig bis 31.3.21
Stand 3.12.20 |
|
Coronavirus-Testverordnung:
gültig ab 2.12.20
(Stand 30.11.2020) Erste Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung: gültig ab 16.1.21 (Stand 15.1.2021) |
|
BMG
Umsetzung der Test-Verordnung in den Ländern
(17.11.2020) |
|
BMG
Stellungnahme zum Einsatz von fachkundigem Personal bei Point of Care (PoC)-Antigen-Tests
(Stand November 2020) |
|
Coronavirus-Einreiseverordnung gültig ab 14.1.2021
(Stand 13.1.2021) Einreise aus einem Risikogebiet nach Deutschland Digitale Einreisemeldung erforderlich gültig ab 8.11.2020 Informationsblatt (Stand 8.11.2020) |
|
BfArM Antigen-Tests zum direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 | |
Hilfestellung zur Erstellung der Testkonzeption des BMG
Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Stand 16.10.20 |
|
Grafik zur Nationalen Teststrategie
Stand 16.12.20 |
|
Auswärtiges Amt:
Reise- und Sicherheitshinweisen für die einzelnen Länder gültig ab 1.10.20
(Stand 1.10.2020) |
|
SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregeln vom BMAS bekanntgegeben
(Stand 20.8.2020) |
|
Resolution: Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen zwischen Schutz und
Selbstwirksamkeit in der Corona-Pandemie
93. Gesundheitsministerkonferenz (Stand 18.6.2020) |
|
Resolution: Pandemie ist nicht vorbei – aufmerksam bleiben
93. Gesundheitsministerkonferenz (Stand 18.6.2020) |
|
aktuellen Informationen für Gesundheits- und Pflegeberufe
(Stand 3.4.2020) |
|
Versorgung bei Atemschutzmasken sichern
(Stand 1.4.2020) |
|
Bundestag und Bundesrat schaffen gesetzliche Möglichkeit zur Erstattung von Mindereinnahmen und Mehrausgaben in § 150 Abs. 2 SGB XI
(Stand 28.3.2020) |
|
Erlasse und Verfügungen im Freistaat Sachsen: |
Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung gültig ab 16.1.21
(Stand:12.1.21) Bußgeldkatalog gültig ab 11.1.21 (Stand:8.1.21) |
Liste der Berufsgruppen
mit Anspruch auf Notbetreuung
Stand 8.1.21 Formblatt zum Nachweis der beruflichen Tätigkeit für die Notbetreuung Stand 8.1.21 |
|
Allgemeinverfügung
Anordnung von Hygieneauflagen zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus
gültig ab 11.1.21 bis 7.2.21 (Stand 8.1.2021) |
|
Sächsische Corona-Quarantäne-Verordnung gültig ab 18.1.21
(Stand 11.1.2021) |
|
Allgemeinverfügung
Schutzmaßnahmen an Krankenhäusern zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus und zur
Behandlung von COVID-19 Patientinnen und Patienten
gültig ab 21.12.20 bis 31.1.21 (Stand 17.12.2020) |
|
2. Allgemeinverfügung
Änderung der Regelung des Betriebes von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, von Schulen und Schulinternaten
im Zusammenhang mit der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie
gültig ab 10.1.21 bis 21.2.21
Allgemeinverfügung Änderung der Regelung des Betriebes von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, von Schulen und Schulinternaten im Zusammenhang mit der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie gültig ab 13.12.20 bis 21.2.21 Allgemeinverfügung Regelung des Betriebes von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, von Schulen und Schulinternaten im Zusammenhang mit der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie gültig ab 31.8.20 bis 21.2.21 (teilweise bis 7.3.21) grenzüberschreitender Besuch von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, von Schulen und Schulinternaten gültig ab 5.11.20 bis 21.2.21 Musterformular Gesundheitsbestätigung Versicherung der Kenntnisnahme der Betretungsverbote sowie der Infektionsschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie (Stand 13.8.2020) |
|
Erlasse und Verfügungen der Landkreise: | Bei der Überschreitung der Inzidenz von 200 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner über den Zeitraum von 5 Tagen im gesamten Freistaat Sachsen gelten für alle kreisfreien Städte und Landkreise die Beschränkungen der Sächs. Corona-Schutz-Verordnung. |
Allgemeinverfügung
Dresden Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das
Coronavirus getestete Personen
gültig ab 18.1.21 bis 31.3.21 |
|
Allgemeinverfügung
Chemnitz Absonderung von Kontaktpersonen Kategorie I, von Verdachtspersonen und von
positiv auf das Coronavirus getestete Personen
gültig ab 18.1.21 bis 31.03.21 Allgemeinverfügung Chemnitz Abgabe von Speisen und Getränken gültig ab 11.1.21 bis 31.01.21 |
|
Allgemeinverfügung
Leipzig Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das
Coronavirus getestete Personen
gültig ab 16.1.21 bis 31.3.21 |
|
Allgemeinverfügung
Landkreis Leipzig Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das
Coronavirus getestete Personen
gültig ab 19.1.21 Merkblatt Quarantäne-Regeln Stand 10.12.20 |
|
Allgemeinverfügung
Nordsachsen Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das
Coronavirus getestete Personen
gültig ab 18.1.21 |
|
Allgemeinverfügung
Mittelsachsen Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das
Coronavirus getestete Personen
gültig ab 18.1.21 bis 31.3.21 Mittelsachsen Kontaktformular zur Meldung an das Gesundheitsamt |
|
Allgemeinverfügung
Meißen Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das
Coronavirus getestete Personen
gültig ab 18.1.21 bis 31.3.21 |
|
Allgemeinverfügung
Sächsische Schweiz / Osterzgebirge Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen
und von positiv auf das Coronavirus getestete Personen
gültig ab 19.1.21 bis 31.3.21 |
|
Allgemeinverfügung
Erzgebirge Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das
Coronavirus getestete Personen
gültig ab 21.1.21 bis 31.3.21 |
|
Allgemeinverfügung
Zwickau Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das
Coronavirus getestete Personen
gültig ab 19.1.21 bis 31.3.21 |
|
Allgemeinverfügung
Vogtland Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das
Coronavirus getestete Personen
gültig ab 19.1.21 bis 31.3.21 |
|
Allgemeinverfügung
Bautzen Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das
Coronavirus getestete Personen
gültig ab 18.1.21 bis 31.3.21 |
|
Allgemeinverfügung
Görlitz Absonderung von Kontaktpersonen, von Verdachtspersonen und von positiv auf das
Coronavirus getestete Personen
gültig ab 18.1.21 bis 31.3.21 |
|
Mitteilungen der Sächsischen Ministerien: | SMS: Impfzentren
gehen am 11. Januar 2021 in Betrieb
(Stand: 6.1.2021) |
SMS:
Regionale Ansprechpartner bzgl. Lieferung von Masken und Schnelltests
(Stand: 5.1.2021) |
|
SMS:
Informationen zu Besuchen Angehöriger in stationären Einrichtungen
(Stand: 21.12.2020) |
|
SMS:
Zutritt für Azubis und Ausbilder in Pflegeeinrichtungen zur Absicherung der Ausbildung ermöglichen
(Stand: 10.12.2020) |
|
SMS:
Umsetzung der PoC-Antigen-Schnelltests in Einrichtungen und Diensten
(Stand: 10.12.2020) |
|
SMS:
Informationen zu den Schnelltestverfahren zur Verhütung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
(Stand: 9.12.2020) SMS: Allgemeine Informationen zu den Schnelltestverfahren zur Verhütung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in stationären Alten- und Pflegeheimen (Stand: 9.12.2020) SMS: Muster für eine Testkonzeption zur Verhütung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in ambulanten Pflegediensten und stationären Alten- und Pflegeheimen (Stand: 11.12.2020) Das Muster muss nicht von der Pflegeeinrichtung verwendet werden. Das Gesundheitsamt kann bei einer anderen Konzeption die Bearbeitung nicht ablehnen. |
|
SMS:
(Wieder-)Aufnahmen in Pflegeeinrichtungen, stationären Hospizen und Einrichtungen der
Eingliederungshilfe inkl. Testung im Zusammenhang mit dem Auftreten von Corona-Infektionen
(Stand: 16.12.2020, aktualisiert am 23.12.20) |
|
SMS:
Nachbarschaftshelfer und anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag
(Stand: 10.12.2020) |
|
SMS: Antrag auf Beschaffung PoC-Antigen-Tests
im Freistaat Sachsen oder als pdf-Datei
(Stand: 10.11.2020) |
|
SMS:
Landesmittel zur Auszahlung der Corona-Prämie des Freistaates Sachsen
Stand 28.10.20 |
|
Kleiner Grenzverkehr
Berufspendler von Quarantäne-Pflicht ausgenommen
Stand 30.9.2020 |
|
Informationen zur Ausgangsregelung in stationären Einrichtungen
Stand 10.8.2020 |
|
Hinweise für Tagespflegeeinrichtungen nach SGB XI zur Erstellung eines Hygienekonzeptes
Stand 19.6.2020 |
|
Testung in Alten- und Pflegeheimen
Schreiben der Staatsekretärin Frau Neukirch an SSG und SLKT Stand 14.4.2020 |
|
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Stand 2015 |
|
Coronavirus in leichter Sprache erklärt Stand 13.3.2020 | |
Mitteilungen der Kranken- und Pflegekassen: |
DAK:
Prüfung der Pflegequalität Fristverlängerung Stand 7.12.20 |
Informationsschreiben der Sächsischen Pflegekassen
außerordentliche Aufwendungen durch die Coronavirus-Testverordnung und zu häufig gestellten Fragen Stand 26.11.20 |
|
Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 7 Abs. 2 TestV zum Ausgleich der durch die
Coronavirus-Testverordnung anfallenden außerordentlichen Aufwendungen für Pflegeeinrichtungen und Angebote zur Unterstützung im Alltag
(Kostenerstattungs-Festlegungen TestV) Stand 17.12.20 |
|
Musterformular zur Geltendmachung der außerordentlichen Aufwendungen nach § 7 Abs. 2 TestV
Stand 14.12.20 Liste der zuständigen Pflegekassen zur Kostenerstattung für Pflegeeinrichtungen Stand 11.12.20 Liste der zuständigen Pflegekassen zur Kostenerstattung für Angebote zur Unterstützung im Alltag Stand 11.12.20 |
|
Information der Sächs. Pflegekassen zum Nachweisverfahren nach § 150a SGB XI (Corona-Prämie)
Stand 7.1.21 Information der Sächs. Pflegekassen zu den Sonderleitsungen nach § 150a SGB XI (Corona-Prämie) Stand 28.10.20 SMS: Landesmittel zur Auszahlung der Corona-Prämie des Freistaates Sachsen Stand 28.10.20 |
|
Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 150a Absatz 7 SGB XI
über die Finanzierung von Sonderleistungen während der Coronavirus SARS-CoV-2-Pandemie für Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen (Prämien-Festlegungen Teil 1) Stand 10.6.20 |
|
Musterformular zur Mitteilung der Pflegeeinrichtung über die Auszahlung
der Corona-Prämien an die Beschäftigten gemäß § 150a Abs. 7 SGB XI Stand 9.9.20 Liste der zuständigen Pflegekassen für den Nachweis der Auszahlung der Corona-Prämie Stand 15.12.20 Musterformular zur Geltendmachung von Corona-Prämien für Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen nach § 150a SGB XI Stand 9.9.20 FAQ Bund zur Geltendmachung von Corona-Prämien Stand 12.1.21 Information für Beschäftigte in zugelassenen Pflegeeinrichtungen nach SGB XI Stand 10.6.20 Liste der zuständigen Pflegekassen für die Auszahlung der Corona-Prämie Stand 12.10.20 |
|
Auszahlungsmitteilung an Pflegekassen
Informationsschreiben der Sächsischen Pflegekassen
(Stand 20.7.2020) |
|
Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 150a Absatz 7 SGB XI
über die Finanzierung von Sonderleistungen während der Coronavirus SARSCoV-2-Pandemie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung oder eines Werk- oder Dienstleistungsvertrags in Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden (Prämien-Festlegungen Teil 2) Hinweis: Prämie muss das Verleihunternehmen beantragen Stand 15.6.20 |
|
Musterformular zur Geltendmachung von Corona-Prämien für Dienstleistungsunternehmen
Stand 14.12.20 Musterformular zur Darlegung der Personaleinsätze für Dienstleistungsunternehmen Stand 17.6.20 Information für Beschäftigte Stand 17.6.20 Mitteilung des Dienstleistungsunternehmens Stand 15.10.20 Liste der zuständigen Pflegekassen für die Auszahlung der Corona-Prämie Stand 12.8.20 |
|
Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 150 Absatz 3 SGB XI zum Ausgleich der COVID-19
bedingten finanziellen Belastungen der Pflegeeinrichtungen (Kostenerstattungs-Festlegungen)
Stand 15.1.21 |
|
Antragstellung nach § 150 Abs. 2 SGB XI (Mehrausgaben / Mindereinnahmen)
Formular bis März 2021 Stand 15.1.21 |
|
FAQ zur Antragstellung nach § 150 Abs. 2 SGB XI (Mehrausgaben oder Mindereinnahmen)
vom GKV-Spitzenverband Stand 18.12.20 |
|
Regelungen der Kranken- und Pflegekassen anlässlich der Corona-Pandemie im Freistaat Sachsen
mit neuen Hinweisen zur Antragstellung nach § 150 Abs. 2 SGB XI (Mehrausgaben oder Mindereinnahmen) Stand 8.5.20 Regelungen der Kranken- und Pflegekassen anlässlich der Corona-Pandemie im Freistaat Sachsen mit Hinweisen zur Antragstellung nach § 150 Abs. 2 SGB XI (Mehrausgaben oder Mindereinnahmen) Stand 24.4.20 Information zur Beantragung einer Erstattung nach § 150 Abs. 2 SGB XI Stand 06.04.20 |
|
Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes zum Einsatz des Entlastungsbetrages für Pflegebedürftige des
Pflegegrades 1 zur Überwindung von infolge der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Versorgungsengpässen
in der häuslichen Pflege nach § 150 Abs. 5b Satz 3 SGB XI
Stand 11.1.21 |
|
Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 150 Abs. 5a Satz 4 SGB XI
zum Ausgleich der COVID-19 bedingten finanziellen Belastungen der nach Landesrecht anerkannten Angeboten zur Unterstützung im
Alltag (Kostenerstattungs-Festlegungen für Angebote zur Unterstützung im Alltag)
Stand 11.1.21 Antragsmuster (Kostenerstattung für Anbieter von Angeboten zur Unterstützung im Alltag) nach § 150 Abs. 5a Satz 4 SGB XI Stand 11.1.21 Ansprechpartnerliste (Kostenerstattung für Anbieter von Angeboten zur Unterstützung im Alltag) nach § 150 Abs. 5a Satz 4 SGB XI Stand 12.8.20 |
|
Information zur
Anzeige gemäß § 150 SGB XI Abs. 1 bei einer wesentlichen Beeinträchtigung der Leistungserbringung
infolge des Coronavirus SARS-CoV gegenüber den Pflegekassen im Freistaat Sachsen
Formular für die Anzeige in Verbindung mit § 150 Abs.1 SGB XI zuständig in Sachsen: vdek Stand 13.04.20 |
|
Information zur
Ausbildungsumlage in Verbindung mit § 150 SGB XI
Stand 09.04.20 |
|
GKV: Pflege-Rettungsschirm stützt Pflegeeinrichtungen und stabilisiert die Pflege während der Corona-Pandemie
Stand 30.3.20 |
|
GKV gibt Zusage für Ausgleich der Mehrkosten durch COVID-19 | |
Regelungen der Kranken- und Pflegekassen in Sachsen anläßlich der CORONA-Pandemie Stand 19.03.20 |
|
Knappschaft informiert:
Rückstände bei Zahlung sollen abgebaut werden
Stand 26.03.20 |
|
MDK Sachsen: | Umgang mit der neuartigen Coronavirus-Infektion |
GKV / MDS:
Verlängerung zum Umgang mit der Pflegebegutachtung und den Qualitätsprüfungen bis 28.2.21 Stand 22.12.20 |
|
Mitteilungen des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen (KSV): | Informationen der Heimaufsicht |
Hygieneempfehlungen: | Nationaler Pandemieplan |
Nationale Teststrategie in Deutschland
RKI Stand 18.12.20 |
|
Leitfaden für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zum Vorgehen bei Häufungen von COVID-19
RKI Stand 2.5.20 |
|
Rahmenhygieneplan für die ambulante Pflege in Sachsen |
|
Rahmenhygieneplan für Alten- und Altenpflegeheime in Sachsen |
|
Umverpackung von Desinfektionsmittel aus Großpackungen soll während der Pandemie möglich sein. | |
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Alten- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für die Betreuung von
Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen
BGW Stand 6.10.20 SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für die ambulante Pflege BGW Stand 1.12.20 SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie soziale Dienste BGW Stand 24.7.20 |
|
Corona und Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich Atemschutz in der ambulanten Pflege
BGW Stand 1.12.20 Corona und Gefährdungsbeurteilung in stationären Altenpflegeeinrichtungen BGW Stand 31.7.20 Hilfestellung zur Gefährdungsbeurteilung Pflege im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie BGW Stand 6.10.20 |
|
Hinweise zum beispielhaften An- und Ablegen von PSA für Fachpersonal
RKI Stand 17.8.20 |
|
Händedesinfektion unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie
RKI Stand 7.5.20 |
|
Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2
RKI Stand 23.12.20 Arbeitsschutzmaßnahmen bei Probenahme und Diagnostik von SARS-CoV-2 baua Stand 2.12.20 |
|
Flyer für Patienten und Angehörige: Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung
RKI Stand 30.11.20 |
|
Informationen nach Art. 13 DSGVO zur Dokumentation des Aufenthalts
BGW Stand 24.7.20 |
|
Prävention und Management von COVID-19 in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für
Menschen mit Beeinträchtigungen
RKI Stand 7.1.21 Formblätter zur Erhebung von Erkältungssymptomen bei Bewohnern / Betreuten und Mitarbeitern (mit entsprechender Gesamtübersicht) sowie Besuchern / Dienstleistern RKI Stand 7.1.21 Hinweise für ambulante Pflegedienste im Rahmen der COVID-19-Pandemie RKI Stand 23.11.20 Informationen und Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf RKI Stand 29.10.20 Empfehlungen des RKI zu Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch SARS-CoV-2 RKI Stand 8.12.20 Erweiterte Hygienemaßnahmen im Gesundheitswesen im Rahmen der COVID-19 Pandemie RKI Stand 9.9.20 Optionen zur getrennten Versorgung von COVID-19-Fällen, Verdachtsfällen und anderen Patienten im stationären Bereich RKI Stand 13.5.20 Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen RKI Stand 7.1.21 |
|
COVID-19: Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte
RKI Stand 3.11.20 COVID-19: Kontaktpersonen-Nachverfolgung RKI Stand 15.1.21 COVID-19: Entlassungskriterien aus der Isolierung RKI Stand 29.12.20 Optionen zum Management von Kontaktpersonen unter medizinischem und nicht medizinischem Personal in Alten- und Pflegeeinrichtungen bei Personalmangel RKI Stand 30.11.20 Optionen zur Tätigkeitsaufnahme von SARS-CoV-2-Kontaktpersonen der Kategorie I für medizinisches und nichtmedizinisches Personal in Alten- und Pflegeheimen bei relevantem Personalmangel RKI Stand 8.1.21 Optionen zur vorzeitigen Tätigkeitsaufnahme von Kontaktpersonen unter medizinischen Personal in Arztpraxen und Krankenhäusern bei relevantem Personalmangel RKI Stand 30.11.20 Infografik: Optionen zur Tätigkeitsaufnahme von SARS-CoV-2-Kontaktpersonen der Kategorie I für medizinisches Personal in Arztpraxen und Krankenhäusern bei relevantem Personalmangel RKI Stand 8.1.21 |
|
Checkliste von Maßnahmen zum Management von respiratorischen Ausbrüchen in Pflegeheimen
RKI Stand September 2013 |
|
Infektionsprävention in der Pflege Übersicht der Empfehlungen des RKI |
|
Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum neuartigen CORONA-Virus | |
Kostenerstattung für Kinderbetreuung | Kostenerstattung nach § 56 Abs. 1a IfSG |
Übersicht
mit Antrag für Arbeitgeber von sorgeberechtigten Arbeitnehmern und Antrag für selbständig tätige Sorgeberechtigte. |
|
Kostenerstattung bei Quarantäne | Eine Kostenerstattung findet nach § 69 IfSG bei einer angeordneten Quarantäne statt. |
Antrag auf Erstattung Arbeitgeberaufwand | |
Antrag auf Entschädigung für Selbständige | |
Kurzarbeitergeld | Anträge auf Kurzarbeitergeld kann der Arbeitgeber elektronisch bei der Bundesagentur für Arbeit stellen. |
Zugang zur BA | |
Informationen der BA zum Kurzarbeitergeld ab 1. März 2020 | |
Hilfen für Unternehmen |
Entschädigungsansprüche nach § 56 IfSG Fragen und Antworten
Stand 22.12.20 |
Abweichung von Beschränkungen des ArbZG gültig ab 18.12.20
Stand 17.12.20 |
|
Richtlinie zur Unterstützung von Arbeitgebern bei den
Unterbringungskosten für Einpendler / -innen aus Tschechien und Polen gültig ab 14.12.20
Antrag auf Zuwendung / Auszahlung und Verwendungsnachweis Stand 11.1.21 Anlage 1 Beschäftigte Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Tschechien / Polen und Bestätigung der Beherbergungsstätte Stand 11.1.21 Zuständigkeit bei der Landesdirektion Sachsen Stand 15.12.20 |
|
Soforthilfe vom Bund in Sachsen über SAB (Antragstellung bis 31.5.2020)
Stand 7.8.20 |
|
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die Gewährung von
Soforthilfe-Darlehen
zur Sicherung der Liquidität von kleinen und mittleren Unternehmen in der Corona-Krise (Richtlinie Soforthilfe-Darlehen)
gültig bis 31.12.20 Stand 7.5.20 |
|
Unbürokratische steuerliche Hilfen für Unternehmen in der Corona-Krise im Freistaat Sachsen Stand 19.3.20 | |
»Sachsen hilft sofort« - Soforthilfe-Darlehen für sächsische Kleinstunternehmen und Freiberufler
Stand 20.3.20 |
|
»Sachsen hilft sofort«
Antrag SAB
Stand 14.8.20 |
|
GKV:
Beitragsstundungen erst dann, wenn alle Hilfen genutzt sind
Stand 25.3.20 Hintergrundinformationen dazu Stand: 19.5.20 Musterschreiben bereitgestellt vom SMS |
|
Ein Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen
Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus (BMF) |
|
Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe von der Corona-Krise Betroffene (BMF)
Stand 9.4.20 |
|
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2) (BMF)
Stand 19.3.20 |
|
Archiv |